Terrestrische Testsyteme
Zur Bestimmung der Okotoxizität von Bodenproben wird ihre Wirkung auf Bodenorganismen untersucht. Die Biotests werden im Labor in Lausanne durchgeführt.
Reproduktionstest mit Springschwänzen (Collembolen)
Reproduktionstest mit Springschwänzen (Collembolen)

Testorganismus
- Springschwänze (Collembolen), z.B. Folsomia fimetaria, Folsomia candida
Testprinzip
- Es wird der Effekt von Chemikalien auf die Vermehrungsrate von Collembolen bestimmt nachdem sie 21 oder 28 Tage in mit Chemikalien versetztem Boden oder Freiland-Bodenproben gehalten wurden.
Untersuchte Parameter
- Anzahl der Nachkommen
- Sterblichkeit der adulten Tiere
Testdauer
- 21 d (F. fimetaria), 28 d (F. candida)
Relevanz
- Wichtig, um den Effekt von toxischen Substanzen auf Bodenorganismen im Rahmen einer Risikoabschätzung im Boden zu evaluieren.
- Die Toxizität spezifischer Chemikalien wird mit Hilfe von Spiking-Methoden bestimmt, hierbei wird der Boden mit einer bestimmten Konzentration der Chemikalie versetzt.
- Auch zum Nachweis von Kontaminationen in Bodenproben geeignet
Richtlinien und Literatur
- International Organization for Standardization (1999). Soil quality -- Inhibition of reproduction of Collembola (Folsomia candida) by soil pollutants. ISO 11267
- OECD (2009). Guideline for testing of chemicals 232: Collembolan Reproduction Test in Soil.
Lehrvideo
Bait Lamina Test (Köderstreifentest)
Bait Lamina Test (Köderstreifentest)

Testorganismus
- Bodenorganismen
Testprinzip
- Messung der Frassaktivität von Bodenorganismen (keine Unterscheidung zw. verschiedenen Bodeninvertebraten)
- Diese Aktivität gibt einen Hinweis auf Veränderungen der Bodenqualität (z.B. Verschmutzung)
Untersuchte Parameter
- Zahl der gefressenen/nicht gefressenen Löcher (gefüllt mit Ködersubstrat aus Zellulose, Aktivkohle und Weizenkleie)
Testdauer
- 4 Tage bis 4 Wochen (abhängig von den Bodeneigenschaften und der Jahreszeit)
Relevanz
- Funktionale Methode, derzeit keine internationalen Standards vorhanden
- Im Freiland und im Labor anwendbar zur Untersuchung von allgemeinen Auswirkungen eines Schadstoffs auf Bodenorganismen
- Zur Untersuchung von Verschmutzungsgradienten geeignet
- Zur Untersuchung der Auswirkungen von Pestizidanwendungen auf die biologische Bodenaktivität
- Screening Methode zur ersten Charakterisierung eines Standorts und zum Biomonitoring
Richtlinien und Literatur
- Bisher kein internationaler Standard vorhanden
- Kratz W (1998). The bait-lamina test: general aspects, applications and perspectives. Environ. Sci. Pollut. Res. 5 (2), 94–96
- Beyaert RP and Fox CA (2008). Assessment of Soil Biological Activity, in Carter MR and Gregorich EG (eds.) - Soil Sampling and Methods of Analysis. 2nd Edition, CRC Press Taylor & Francis, Boca Raton, FL, USA, Chapter 40, pp. 527-547.
Reproduktionstest mit Regenwürmern
Reproduktionstest mit Regenwürmern

Testorganismus
- Kompostwurm: Eisenia fetida
Testprinzip
- Der Test untersucht die Wirkung von Schadstoffen auf die Vermehrungsrate von Regenwürmern (Eisenia fetida) nach 8 Wochen Exposition gegenüber natürlich belastetem Boden oder künstlichem bzw. natürlichem Boden, der mit einer bekannten Menge Schadstoff versetzt wurde.
- Andere Endpunkte wie das Überleben und das Wachstum der adulten Würmer können nach 4 Wochen Exposition gemessen werden.
Untersuchte Parameter
- Anzahl der produzierten Jungtiere
- Überleben und Wachstum der adulten Würmer
Testdauer
- 8 Wochen (Vermehrung)
- 4 Wochen (Überleben und Wachstum der adulten Würmer)
Relevanz
- Bestimmung der Toxizität von Einzelsubstanzen oder Substanzmischungen in natürlichen Böden
- Chronischer Toxizitätstest, der eine langfristige Untersuchung des ökotoxikologischen Risikos erlaubt
- Regenwürmer werden häufig in Toxizitätstests verwendet und sind relevant für die Risikobewertung im Boden
Richtlinien und Literatur
- ISO (1998). Soil quality -- Effects of pollutants on earthworms (Eisenia fetida). ISO 11268-2
- OECD (2004). OECD Guidelines for the Testing of Chemicals 222: Earthworm Reproduction Test (Eisenia fetida / Eisenia andrei).
- Environment Canada (2004) Biological Test Method: Tests for Toxicity of Contaminated Soil to Earthworms (Eisenia andrei, Eisenia fetida, or Lumbricus terrestris) EPS1/RM/43 Environmental Protection Services, Ottawa, ON, Report EPS 1/RM/43
Vermeidungstest mit Regenwürmern
Vermeidungstest mit Regenwürmern

Testorganismus
- Kompostwurm: Eisenia fetida
Testprinzip
- Der Test untersucht den Einfluss von Schadstoffen auf das Vermeidungsverhalten von Regenwürmern (Eisenia fetida), die 2 Tage gegenüber einem natürlich belasteten Boden ausgesetzt wurden oder gegenüber bekannten Schadstoffkonzentrationen, die einem künstlichen oder natürlichen Boden zugesetzt wurden.
Untersuchte Parameter
- Vermeidungsverhalten
Testdauer
- 2 Tage
Relevanz
- Kurze Testdauer
- Testempfindlichkeit: Vermeidungsreaktionen bei subletalen Konzentrationen
- Reflektiert die Bioverfügbarkeit von Schadstoffen im Boden
- Erlaubt es, den Boden in seiner Funktion als Lebensraum zu bewerten
Richtlinien und Literatur
- ISO (2008). Soil quality — Avoidance test for determining the quality of soils and effects of chemicals on behaviour — Part 1: Test with earthworms (Eisenia fetida and Eisenia andrei). ISO 17512-1
- Environment Canada (2004) Biological Test Method: Tests for Toxicity of Contaminated Soil to Earthworms (Eisenia andrei, Eisenia fetida, or Lumbricus terrestris) EPS1/RM/43 Environmental Protection Services, Ottawa, ON, Report EPS 1/RM/43