News

06. Februar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Rundschau zur Ökotoxizität von umstrittenem Pestizid

Oekotoxzentrum in SRF Rundschau zur Ökotoxizität von umstrittenem Pestizid

Das Oekotoxzentrum leitet im Auftrag des Bundes ökotoxikologisch basierte Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel her, doch nur ein Teil dieser Werte wird anschliessend in der Gewässerschutzverodnung verankert und somit rechtlich bindend.

Weiterlesen

05. Februar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz zu Backofenreinigern

Oekotoxzentrum in SRF Kassensturz zu Backofenreinigern

Marion Junghans hat SRF Kassensturz bei der Bewertung von Backofensprays unterstützt.

Weiterlesen

31. Januar 2025, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Erfolgreiche Dissertation

Erfolgreiche Dissertation

Wir gratulieren Ali Kizgin zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation. In den letzten vier Jahren forschte Ali am Oekotoxzentrum zu einer entscheidenden Herausforderung im Abwassermanagement – nämlich der Früherkennung von Belastungsereignissen durch Online Biomonitoring.

Weiterlesen

20. Dezember 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Webinar: Biotests zur Abwasserprüfung am 18.2.2025, 14.30-16.00 Uhr

Webinar: Biotests zur Abwasserprüfung am 18.2.2025, 14.30-16.00 Uhr

In einer neuen Webinarreihe der Wasserchemischen Gesellschaft werden die Chancen und Möglichkeiten von Biotests für die Beurteilung der Wasserqualität aufgezeigt. Das Oekotoxzentrum ist Gastgeberin des ersten Webinars, das sich mit dem Einsatz von effektbasierten Methoden zur Abwasserprüfung auseinandersetzt.

Weiterlesen

04. Dezember 2024, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Bioindikatoren und Bodenreferenzwerte für Pflanzenschutzmittel

Bioindikatoren und Bodenreferenzwerte für Pflanzenschutzmittel

Das Oekotoxzentrum arbeitet an einem umfassenden Konzept für das Monitoring von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Landwirtschaftsböden. Im Rahmen des Projekts haben wir eine Methode zur Ableitung von ökotoxikologischen Bodenreferenzwerten entwickelt - und die Dossiers bereits für zwei Wirkstoffe publiziert - und ausserdem eine Toolbox mit Bioindikatoren für das Effekt-Monitoring von Pflanzenschutzmitteln zusammengestellt.

Weiterlesen

20. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Sedimentqualität in Schweizer Bächen – Anwendung der neuen Bewertungsstrategie

Sedimentqualität in Schweizer Bächen – Anwendung der neuen Bewertungsstrategie

Das Oekotoxzentrum hat die Sedimentqualität in 18 Bächen der Schweiz anhand von 20 priorisierten Schadstoffen bewertet. In jedem Bach trat mindestens ein Stoff in Konzentrationen oberhalb der Sediment-Qualitätskriterien auf. Die neue Bewertungsstrategie wurde dabei zum ersten Mal in grösserem Umfang angewendet.

Weiterlesen

19. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Wie können positive Effekte durch den ARA-Ausbau gemessen werden?

Wie können positive Effekte durch den ARA-Ausbau gemessen werden?

Um zu beurteilen, wie sich der Ausbau der ARA Falkenstein auf die Gewässerqualität der Dünnern auswirkt, kommen zahlreiche Biotests und Biomarker zum Einsatz. Auch die Qualität von Lebensgemeinschaften und das Vorkommen von Antibiotikaresistenzen werden berücksichtigt. Die Messungen vor dem Ausbau zeigen klare Unterschiede zwischen der Gewässerqualität oberhalb und unterhalb des ARA-Ablaufs. Durch den Ausbau werden deutliche Verbesserungen erwartet.

Weiterlesen

18. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Kurs für die Reifenindustrie

Kurs für die Reifenindustrie

Letzte Woche begrüssten wir rund 20 Vertreter führender Reifenhersteller zu einem zweitägigen Weiterbildungskurs zum Thema Ökotoxikologie.

Weiterlesen

15. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Toxische Effekte von Reifenabrieb

Toxische Effekte von Reifenabrieb

Reifenpartikel enthalten Stoffe, die potenziell östrogene, gentoxische und bakterientoxische Wirkungen haben und in die Umwelt abgegeben werden können. Mit einer innovativen Methode konnten die Forschenden ausserdem zeigen, welche Stoffe zu diesen Effekten beitragen.

Weiterlesen

05. November 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Sonnencrèmes und Badeseen

Sonnencrèmes und Badeseen

In einem neuen Projekt untersuchen wir die Bedeutung von UV-Filtern aus Sonnencrèmes für die Gesundheit der Schweizer Badeseen. Um den Weg der Stoffe von der Haut ins Wasser und Sediment zu verfolgen haben wir bereits Badeversuche in Versuchsteichen durchgeführt.

Weiterlesen