News
18. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Forellen messen den Einfluss von Schadstoffen
Chemikalien in Gewässern haben Effekte auf dort lebende Organismen. Die Aktivierung von Biomarkergenen in Forellen ist ein gutes Mass für solche Effekte unter Freilandbedingungen und kann zur Beurteilung der Gewässerqualität eingesetzt werden.
Weiterlesen05. April 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Biotests zur Beurteilung der Wasserqualität
Im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts wurde ein Konzept zur Grobbeurteilung von abwasserbelasteten Fliessgewässern mit ökotoxikologischen Biotests entwickelt. Das Konzept stellt einen ersten Schritt zur integrativen Beurteilung der Wasserqualität dar.
Weiterlesen29. März 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologie für ZHAW-Studierende
Wie in jedem Jahr hat das Oekotoxzentrum im März 2018 angehenden Biotechnologinnen und Biotechnologen eine Einführung in die Ökotoxikologie gegeben.
Weiterlesen31. Januar 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Symposium "Umweltmonitoring mit Biotests" am 5./6. Juni 2018
Der Einsatz von Biotests zur Bewertung der Wasserqualität bringt viele Vorteile mit sich und die Akzeptanz der Tests hat sich in den letzten Jahren stark erhöht. Daher lädt das Oekotoxzentrum aus Anlass seines 10-jährigen Jubiläums zu einem Symposium ein.
Weiterlesen22. Dezember 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Eawag unterstützt Einführung effekt-basierter Umweltqualitätskriterien
Ende November hat der Bundesrat die neuen, risikobasierte Anforderungswerte in der Gewässerschutzverordnung in Vernehmlassung geschickt. Ein Faktenblatt der Eawag zeigt auf, warum die Werte sinnvoll und notwendig sind.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Östrogene im Wasser – Screening und Risikobewertung für Europa
In einem internationalen Projekt wurden europäische Wasserproben mit verschiedenen biologischen und chemischen Methoden auf Östrogene untersucht. Es zeigte sich, dass Biotests auf der Basis von Zellkulturen sehr gut geeignet sind, um die Stoffe nachzuweisen, die europaweit überwacht werden sollen.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Immuntoxizität: eine unterschätzte ökotoxikologische Wirkung von Chemikalien
Zahlreiche Stoffe beeinflussen die Fähigkeit von Wildtieren, mit Krankheitserregern fertig zu werden. Noch gibt es aber keine anerkannten biologischen Tests im Bereich der Ökotoxikologie, um Umweltproben und Chemikalien auf immuntoxische Wirkungen zu screenen. Das Oekotoxzentrum möchte hier Abhilfe schaffen.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Pyrethroiden
Pyrethroide gehören zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Pestiziden. Daher hat das Oekotoxzentrum ein neues Infoblatt publiziert, das auf den Umwelteintrag, den Wirkmechanismus, die Toxizität und das Risiko der Stoffe eingeht.
Weiterlesen23. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Wie lange Wasserproben sammeln?
Überschreitet die gemessene Gewässerkonzentration einer Substanz ihr Qualitätskriterium, so wird die Gewässerqualität als unzureichend bewertet. Aber über welchen Zeitraum soll die Gewässerprobe gesammelt und die Konzentration gemittelt werden?
Weiterlesen21. November 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Fortschritte in der Bewertung der Sedimentqualität
Das Oekotoxzentrum hat zusammen mit acht Kantonen einen umfangreichen Feldversuch durchgeführt, um die Vergleichbarkeit verschiedener Methoden zur Probenahme und Probenaufbereitung von Sedimenten zu untersuchen.
Weiterlesen