News
24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Infoblatt zu Pyrethroiden
Pyrethroide gehören zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Pestiziden. Daher hat das Oekotoxzentrum ein neues Infoblatt publiziert, das auf den Umwelteintrag, den Wirkmechanismus, die Toxizität und das Risiko der Stoffe eingeht.
Weiterlesen23. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Wie lange Wasserproben sammeln?
Überschreitet die gemessene Gewässerkonzentration einer Substanz ihr Qualitätskriterium, so wird die Gewässerqualität als unzureichend bewertet. Aber über welchen Zeitraum soll die Gewässerprobe gesammelt und die Konzentration gemittelt werden?
Weiterlesen21. November 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Fortschritte in der Bewertung der Sedimentqualität
Das Oekotoxzentrum hat zusammen mit acht Kantonen einen umfangreichen Feldversuch durchgeführt, um die Vergleichbarkeit verschiedener Methoden zur Probenahme und Probenaufbereitung von Sedimenten zu untersuchen.
Weiterlesen31. Oktober 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Lebensgemeinschaften in Süsswassersedimenten im Fokus
Im April 2017 fand die erste Französisch-Schweizerische Konferenz über Lebensgemeinschaften in Süsswassersedimenten in Villié-Morgon (F) statt. Eine neue Publikation fasst die Erkenntnisse aus dem Workshop zusammen.
Weiterlesen26. September 2017, Thema: Bodenökotoxikologie
Trainingsvideos zu Regenwurm- und Springschwanztests
Neue Lehrvideos zeigen die Vorbereitung und Durchführung des Vermehrungstests mit Springschwänzen und des Vermeidungstests mit Regenwürmern.
Weiterlesen21. Juli 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Herleitung von Umweltqualitätskriterien zur Aufnahme in die Gewässerschutzverordnung
Auf welcher Basis wurden die Umweltqualitätskriterien bestimmt, die das BAFU zur Aufnahme in die Gewässerschutzverordnung vorschlägt?
Weiterlesen01. Juni 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Mikroverunreinigungen verursachen ökologischen Stress
Über das gereinigte Abwasser gelangen Mikroverunreinigungen aus den Kläranlagen in Bäche und Flüsse. Sie scheinen nicht nur einzelne Arten zu beeinträchtigen, sondern die Funktion der Wasserökosysteme, etwa den Laubabbau, zu verändern.
Weiterlesen30. Mai 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Ökotoxikologische Risiken in kleinen Bächen sind hoch
Eine umfassende Monitoringstudie in kleinen Schweizer Bächen zeigt, dass diese oft stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Das ökotoxikologische Risiko durch die vorhandenen Schadstoffmischungen war an vier der fünf untersuchten Standorte hoch und die Wasserqualität daher als schlecht einzustufen. Durch die langfristige Belastung fehlten Erholungszeiten für die Wasserorganismen.
Weiterlesen30. Mai 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Priorisierung von Stoffen für das Sedimentmonitoring in der Schweiz
Das Oekotoxzentrum hat organische Substanzen für ein Sedimentmonitoring priorisiert. Die Liste bildet eine Grundlage für das Sedimentmodul des Modul-Stufen-Konzepts.
Weiterlesen23. Mai 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie
Tragen Regenwasserüberläufe im Genfersee zur Sedimentverschmutzung bei?
Bei der Einleitung von unbehandeltem Regenwasser können Gewässer mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen belastet werden. Eine Kombination aus chemischen und biologischen Untersuchungen hat gezeigt, dass diese Stoffe im Genfersee in die Sedimente gelangen und dort zu einer Verschiebung hin zu resistenteren Arten führen.
Weiterlesen