News
05. November 2021, Thema: Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Women in Regulatory Toxicology
Ein Sonderband konzentriert sich auf die Gleichstellung im Bereich regulatorischen Toxikologie.
Weiterlesen02. November 2021, Thema: Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie

Oekotoxzentrum als Partner in EU-Gremien
Das Oekotoxzentrum setzt sein Expertenwissen für den Gewässerschutz in Europa ein, indem es in verschiedenen wichtigen EU-Gremien mitarbeitet. So unterstützt es die technische Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU im Bereich Ökotoxikologie.
Weiterlesen21. Oktober 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Video zum Weltnormentag
Das Oekotoxzentrum beteiligt sich an der Normungsarbeit der Schweizerischen Normen-Vereinigung. So trägt es zu den nachhaltigen Emtwicklungszielen der Vereinten Nationen bei.
Weiterlesen30. August 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Inge Werner: Abschied vom Oekotoxzentrum
Neun Jahre lang hat Inge Werner das Oekotoxzentrum geleitet und es in dieser Zeit erfolgreich etabliert. 2019 hat sie die Leitung im Rahmen einer gleitenden Pensionierung abgegeben. Jetzt tritt Inge per Ende August 2021 in Ruhestand und kehrt in ihre Wahlheimat Kalifornien zurück. Im Folgenden erzählt sie über ihre Leidenschaft für Ökotoxikologie und schwierige Regeln in Schweizer Waschküchen.
Weiterlesen22. Juli 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum neu im FLUX
Am 12. Juli ist das Oekotoxzentrum in Dübendorf in das neu erstellte FLUX-Gebäude umgezogen, wo es nun im E Stock zu finden ist.
Weiterlesen15. Juli 2021, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Neuer Bodenökotoxikologe am Oekotoxzentrum
Mathieu Renaud hat im Juni als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bodenökotoxikologe am Oekotoxzentrum in Lausanne begonnen.
Weiterlesen30. Juni 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Benoit Ferrari neuer Leiter am Oekotoxzentrum, mit Etienne Vermeirssen als Vizeleiter
Am 1. Juli übernimmt Benoit Ferrari permanent die Leitung des Oekotoxzentrums, welches er in den vergangenen zwei Jahren bereits ad interim geleitet hatte. Er wird von Etienne Vermeirssen als Vizeleiter unterstützt, dem Gruppenleiter für Aquatische Ökotoxikologie.
Weiterlesen25. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Rolle der Estrogene von Nutztieren
Auch die Landwirtschaft kann durch die Haltung von Nutztieren zum Eintrag von Estrogenen in die Umwelt beitragen. Diese Eintragsquelle scheint jedoch weniger wichtig als die Einträge durch den Menschen zu sein.
Weiterlesen19. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Online-Biomonitoring von ARA Abwasser
Gereinigtes Abwasser kann durch ein Online-Monitoring mit Organismen kontinuierlich überwacht werden. Das gibt Kläranlagenbetreibern und einleitenden Industriebetrieben die Möglichkeit, schnell auf akute Belastungen zu reagieren.
Weiterlesen18. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten
Ein neues Bewertungskonzept ermöglicht nachhaltiges Bauen und einen Gewässerschutz an der Quelle.
Weiterlesen