News
22. Mai 2018, Thema: Sedimentökotoxikologie
Zuckmücken als PCB-Finder
Zuckmückenlarven wurden verwendet, um die Sanierung einer PCB-Altlast zu begleiten, und zwar sowohl im Feld unter Freilandbedingungen als auch im Labor unter kontrollierten Bedingungen. Die Wasserqualität verbesserte sich wesentlich, doch ein Teil der Belastung blieb.
Weiterlesen22. Mai 2018, Thema: Bodenökotoxikologie
Bodentiere mögens feucht
Der Köderstreifentest ist eine nützliche Methode, um die Bodenqualität im Feld zu bestimmen. Das Oekotoxzentrum hat den Einfluss der Bodenfeuchte auf das Testergebnis genauer untersucht: Dies erleichtert die Interpretation der Ergebnisse und bringt den Test einen Schritt näher zur Routineanwendung.
Weiterlesen18. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Mitarbeitende am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen mit Janine Wong und Alan Bergmann zwei neue Mitarbeitende. Herzlich willkommen am Oekotoxzentrum! Sophie Campiche wünschen wir bei Ihren neuen Aktivitäten viel Erfolg.
Weiterlesen18. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie
Forellen messen den Einfluss von Schadstoffen
Chemikalien in Gewässern haben Effekte auf dort lebende Organismen. Die Aktivierung von Biomarkergenen in Forellen ist ein gutes Mass für solche Effekte unter Freilandbedingungen und kann zur Beurteilung der Gewässerqualität eingesetzt werden.
Weiterlesen05. April 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie
Biotests zur Beurteilung der Wasserqualität
Im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts wurde ein Konzept zur Grobbeurteilung von abwasserbelasteten Fliessgewässern mit ökotoxikologischen Biotests entwickelt. Das Konzept stellt einen ersten Schritt zur integrativen Beurteilung der Wasserqualität dar.
Weiterlesen29. März 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Ökotoxikologie für ZHAW-Studierende
Wie in jedem Jahr hat das Oekotoxzentrum im März 2018 angehenden Biotechnologinnen und Biotechnologen eine Einführung in die Ökotoxikologie gegeben.
Weiterlesen31. Januar 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Symposium "Umweltmonitoring mit Biotests" am 5./6. Juni 2018
Der Einsatz von Biotests zur Bewertung der Wasserqualität bringt viele Vorteile mit sich und die Akzeptanz der Tests hat sich in den letzten Jahren stark erhöht. Daher lädt das Oekotoxzentrum aus Anlass seines 10-jährigen Jubiläums zu einem Symposium ein.
Weiterlesen22. Dezember 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Eawag unterstützt Einführung effekt-basierter Umweltqualitätskriterien
Ende November hat der Bundesrat die neuen, risikobasierte Anforderungswerte in der Gewässerschutzverordnung in Vernehmlassung geschickt. Ein Faktenblatt der Eawag zeigt auf, warum die Werte sinnvoll und notwendig sind.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung
Östrogene im Wasser – Screening und Risikobewertung für Europa
In einem internationalen Projekt wurden europäische Wasserproben mit verschiedenen biologischen und chemischen Methoden auf Östrogene untersucht. Es zeigte sich, dass Biotests auf der Basis von Zellkulturen sehr gut geeignet sind, um die Stoffe nachzuweisen, die europaweit überwacht werden sollen.
Weiterlesen24. November 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie
Immuntoxizität: eine unterschätzte ökotoxikologische Wirkung von Chemikalien
Zahlreiche Stoffe beeinflussen die Fähigkeit von Wildtieren, mit Krankheitserregern fertig zu werden. Noch gibt es aber keine anerkannten biologischen Tests im Bereich der Ökotoxikologie, um Umweltproben und Chemikalien auf immuntoxische Wirkungen zu screenen. Das Oekotoxzentrum möchte hier Abhilfe schaffen.
Weiterlesen