News

28. September 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Wichtige Risikobewertung von Pilzen

Wichtige Risikobewertung von Pilzen

Süsswasserpilze spielen eine wichtige ökologische Rolle und sollten bei der Risikobewertung von Fungiziden berücksichtigt werden.

Weiterlesen

31. August 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Miriam Langer wird Professorin an der FHNW

Miriam Langer wird Professorin an der FHNW

Am 1. September startet die Oekotozentrum-Mitarbeiterin Miriam Langer als Professorin für Angewandte Ökotoxikologie auf dem neuen Campus der Hochschule für Life Sciences FHNW in Muttenz.

Weiterlesen

30. Juli 2018, Thema:

Neuer Übersichtsbericht über hormonaktive Chemikalien

Neuer Übersichtsbericht über hormonaktive Chemikalien

Das Oekotoxzentrum hat zu einem Bericht des International Panel on Chemical Pollution (IPCP) über hormonaktive Chemikalien beigetragen.

Weiterlesen

20. Juli 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Wissenschaftler ermitteln die dringensten Umweltprobleme durch Chemikalien

Wissenschaftler ermitteln die dringensten Umweltprobleme durch Chemikalien

Wissenschaftler haben 22 zentrale Forschungsfragen zu den Umweltrisiken von Chemikalien in Europa identifiziert.

Weiterlesen

12. Juni 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Erfolgreiches Symposium zum Thema Biotests

Erfolgreiches Symposium zum Thema Biotests

Über 90 Fachleute aus Ämtern, Privatwirtschaft und Wissenschaft folgten in der letzten Woche der Einladung des Oekotoxzentrum.

Weiterlesen

24. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Dünnschichtchromatographie und Biotests kombiniert

Dünnschichtchromatographie und Biotests kombiniert

Die Kombination von chemischer Analytik und Biotests macht es möglich, toxische Stoffe in komplexen Mischungen zu identifizieren. Der Einsatz der Dünnschichtchromatographie beschleunigt die Analyse und erlaubt einen grösseren Probendurchsatz.

Weiterlesen

24. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Verschiedene Ansätze zur Bewertung der Wasserqualität mit Biotests

Verschiedene Ansätze zur Bewertung der Wasserqualität mit Biotests

Für die regulatorische Bewertung der Wasserqualität mit Biotests sind einheitliche Ansätze notwendig. Diese können nur den EQS der Referenzsubstanz verwenden oder so viele EQS einer Substanzklasse wie möglich einbeziehen.

Weiterlesen

22. Mai 2018, Thema: Sedimentökotoxikologie

Zuckmücken als PCB-Finder

Zuckmücken als PCB-Finder

Zuckmückenlarven wurden verwendet, um die Sanierung einer PCB-Altlast zu begleiten, und zwar sowohl im Feld unter Freilandbedingungen als auch im Labor unter kontrollierten Bedingungen. Die Wasserqualität verbesserte sich wesentlich, doch ein Teil der Belastung blieb.

Weiterlesen

22. Mai 2018, Thema: Bodenökotoxikologie

Bodentiere mögens feucht

Bodentiere mögens feucht

Der Köderstreifentest ist eine nützliche Methode, um die Bodenqualität im Feld zu bestimmen. Das Oekotoxzentrum hat den Einfluss der Bodenfeuchte auf das Testergebnis genauer untersucht: Dies erleichtert die Interpretation der Ergebnisse und bringt den Test einen Schritt näher zur Routineanwendung.

Weiterlesen

18. Mai 2018, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Mitarbeitende am Oekotoxzentrum

Mitarbeitende am Oekotoxzentrum

Wir begrüssen mit Janine Wong und Alan Bergmann zwei neue Mitarbeitende. Herzlich willkommen am Oekotoxzentrum! Sophie Campiche wünschen wir bei Ihren neuen Aktivitäten viel Erfolg.

Weiterlesen