News
30. August 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Benoît Ferrari übernimmt Interimsleitung am Oekotoxzentrum
Am 1. September 2019 übernimmt Benoît Ferrari die Interimsleitung des Oekotoxzentrums. Benoît Ferrari ist Experte für die Ökotoxizität von Sedimenten und seit 2013 Gruppenleiter für Sediment- und Bodenökotoxikologie am Oekotoxzentrum in Lausanne. Die bisherige Direktorin Inge Werner wird dem Oekotoxzentrum bis 2021 in Teilzeit erhalten bleiben.
Weiterlesen30. August 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Wie umweltschädlich sind Zigarettenstummel?
Mindestens jede dritte Zigarette weltweit wird nach dem Rauchen auf den Boden geworfen – ein neues Infoblatt gibt Aufkunft über Inhaltsstoffe, Umweltverhalten und Toxizität.
Weiterlesen27. Juni 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Erfolgreicher Umwelt-DNA-Tag
Mehr als 80 Teilnehmende aus Frankreich und der Schweiz besuchten den Umwelt-DNA-Tag in Genf am 3. Juni und erfuhren mehr darüber, wie molekulare Methoden die Anwendung von Biomarkern revolutionieren können.
Weiterlesen17. Mai 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Oligochaeten zeigen Einfluss des ARA-Auslaufs auf Flusssedimente
Die biologische Qualität von zwei Schweizer Flusssedimenten ist flussabwärts von Abwasserreinigungsanlagen deutlich schlechter als flussaufwärts. Dies konnten Wissenschaftler des Oekotoxzentrums mit Hilfe der dort lebenden Oligochaetengemeinschaften zeigen.
Weiterlesen14. Mai 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Biotests und Standardisierung für das Schweizer Umweltmonitoring
Für die Bewertung abwasserbelasteter Gewässer in der Schweiz steht ein Grobbeurteilungskonzept bereit. Auch bei der Standardisierung der einzelnen Arbeitsschritte wurden entscheidende Fortschritte gemacht.
Weiterlesen10. Mai 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Schützen Umweltqualitätskriterien vor der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen?
Durch die Umweltbelastung mit Antibiotika können sich vermehrt Resistenzen gegen diese Stoffe bilden. Die Vermeidung von Antibiotikaresistenzen wird bei der Herleitung von Umweltqualitätskriterien (UQK) jedoch nicht berücksichtigt. Das Oekotoxzentrum hat für acht Stoffe untersucht, ob die verfügbaren UQK auch vor der Entstehung von Antibiotikaresistenzen im Gewässer schützen.
Weiterlesen25. April 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Mitarbeiterinnen Anne-Sophie Voisin und Alexandra Kroll!
Weiterlesen02. April 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Hohe Mischungsrisiken durch Pflanzenschutzmittel
Die Anwendung von organischen Pflanzenschutzmitteln führt zu hohen ökotoxikologischen Risiken für Pflanzen, Wirbellose und Wirbeltiere – dies hat eine umfassende Studie in fünf kleinen Gewässern bestätigt. Die Ergebnisse aus Biotests und Bioindikatoren erhärten die chemischen Analyseergebnisse.
Weiterlesen07. März 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Umwelt-DNA-Tag am 3. Juni 2019 in Genf - Save the Date!
Schnell und kostengünstig alle Organismenarten in einer Wasser- oder Sedimentprobe bestimmen und so die Umweltqualität bewerten: Das versprechen Untersuchungen mit Umwelt-DNA.
Weiterlesen15. Januar 2019, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Quecksilber
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall das natürlich in der Umwelt vorkommt, aber auch durch Menschen freigesetzt wird. Ein neues Infoblatt informiert über das Vorkommen von Quecksilber, seine Toxizität und die rechtliche Situation.
Weiterlesen