News
16. Februar 2024, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu Sonnenschutzmitteln in Gewässern
Sonnencrèmes schützen uns gegen Hautkrebs, können aber auch schädlich für Organismen im Badesee sein. Ein neues Infoblatt des Oekotoxzentrums gibt Auskunft über die verschiedenen UV-Filter und Empfehlungen für einen möglichst umweltfreundlichen Sonnenschutz.
Weiterlesen13. Februar 2024, Thema: Risikobewertung

Qualitätskriterien-Dossiers auf Webseite verfügbar
Das Oekotoxzentrum hat Umweltqualitätskriterien für mehr als 100 Stoffe erarbeitet. Neu stellen wir die zugrundeliegenden Datendossiers auf unserer Webseite zur Verfügung, so dass diese Bestimmung nachvollzogen werden kann
Weiterlesen25. Januar 2024, Thema: Bodenökotoxikologie

Schwellenwerte für Antikoagulanzien in der Leber von Greifvögeln
Mit diesem Werten will das Oekotoxzentrum herausfinden, ob weiterführende Massnahmen nötig sind, um die Greifvögel besser vor den Nagergiften zu schützen.
Weiterlesen30. November 2023, Thema: Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Europäische EQS-Experten tagen am Oekotoxzentrum
Die Qualitätskriterien-Experten aus zahlreichen Ländern Europas trafen sich am Oekotoxzentrum zum ersten persönlichen Treffen seit der Corona-Pandemie.
Weiterlesen23. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Auch Biotope nationaler Bedeutung sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet
Die Untersuchung von neun Amphibienlaichgebieten und drei Flachmooren hat gezeigt, dass auch diese Biotope nationaler Bedeutung mit zahlreichen Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Besonders Insektizide aus der Gruppe der Pyrethroide überschritten die gesetzlichen Grenzwerte und die chronischen Qualitätskriterien teils um ein Vielfaches.
Weiterlesen22. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Datenbank mit Qualitätskriterien und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten
Das Oekotoxzentrum führt eine Datenbank mit Umweltqualitätskriterien (UQK) und anderen ökotoxikologischen Schwellenwerten, die aktuell über 2000 Einträge zu fast 600 Substanzen enthält.
Weiterlesen17. November 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Bewertung der Wasserqualität der Vuachère in Lausanne
In der Vuachère wurden zahlreiche Mikroverunreinigungen nachgewiesen, die teilweise aus der Einleitung von ungereinigtem Abwasser stammen. Diese Stoffe wie das Medikament Ibuprofen, das Herbizid Diuron und die Insektizide Diazinon, Fipronil, Chlorpyriphos und Fenpropathrin bringen ökotoxikologische Risiken mit sich.
Weiterlesen10. November 2023, Thema: Bodenökotoxikologie

Köderstreifentest trägt zur Messung der Bodenfruchtbarkeit bei
Der Köderstreifentest eignet sich, um zu untersuchen, wie Pflanzenschutzmittel die Frassaktivität von Bodenorganismen und den Abbau von organischer Substanz beeinflussen. Dieser Abbau ist wichtig für die Bodenfruchtbarkeit.
Weiterlesen16. Oktober 2023, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar zur neuen EU-Bodenrichtlinie, 14. November 2023, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt am Dienstag, den 14. November 2023 um 16 Uhr ein zu einem Webinar mit Dr. Annegret Biegler-Engler (Umweltbundesamt Deutschland) zum Thema "Die EU-Richtlinie zu Bodenüberwachung und Resilienz"
Weiterlesen08. September 2023, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Eva Lauber und Fabian Balk verstärken Risikobewertung
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen Kollegin und unserem neuen Kollegen.
Weiterlesen