News
12. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Mikroplastik in der Umwelt
Überall findet sich Plastik – in Gewässern, in Böden und auch in Lebensmitteln. Doch über die Wirkung der Partikel auf Ökosysteme und den Menschen ist noch zu wenig bekannt. Deshalb bleibt auch die Risikobewertung der Stoffe schwierig. Über den aktuellen Stand des Wissens informierte das Oekotoxzentrum in einem Online-Kurs im Januar.
Weiterlesen10. Mai 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Zuckmücken und Schwebstoffqualität
Das Oekotoxzentrum arbeitet an einem System, um die Umweltbelastung mit Hilfe von Biomarkern in Zuckmücken zu beurteilen.
Weiterlesen29. April 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung , Sedimentökotoxikologie

PFAS in Schweizer Sedimenten
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt sehr stabil und werden daher nahezu überall nachgewiesen. Eine neue Studie untersucht das Vorkommen von PFAS in Schweizer Sedimenten.
Weiterlesen28. April 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Neue Projekte zur Bewertung der Gewässerqualität
Das Oekotoxzentrum hat mehrere neue Projekte lanciert, um die Bewertung der Gewässerqualität zu verbessern.
Weiterlesen22. März 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Frühwarnsysteme mit Potenzial: Video
Online-Biomonitoring-Systeme bieten die Möglichkeit einer Echtzeit-Überwachung des Abwassers mit Organismen und ermöglichen es Kläranlagenbetreibern, sofort auf akute Verschmutzung im Abwasser zu reagieren.
Weiterlesen14. Januar 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Mikroplastik in der Umwelt: Öffentliche Online-Podiumsdiskussion am 26.1.21 um 19.00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen24. November 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Strategie zur Beurteilung der Sedimentqualität in der Schweiz
Nach 6 Jahren steht das Beurteilungskonzept für die Sedimentqualität in der Schweiz in der Zielgeraden. Neben einer harmonisierten Methode zur Probenahme und Probenaufbereitung wurde eine Stoffliste für das regelmässige Sedimentmonitoring entwickelt, ausserdem Sediment-Qualitätskriterien sowie ein Bewertungssystem.
Weiterlesen20. November 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Weniger Pflanzenschutzmittel für Thurgauer Gewässer
Im Kanton Thurgau arbeiten Experten aus den Ämtern zusammen mit zahlreichen Landwirten daran, die Belastung von Gewässern mit Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Biotests mit Wasser- und Sedimentproben zeigen, dass der ökotoxikologische Zustand der Gewässer momentan deutlich beeinträchtigt ist.
Weiterlesen17. November 2020, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Biomonitoring für Schweizer Pflanzenschutzmittel
Im Rahmen des Aktionsplans zur Reduktion von Risiken und zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln wird derzeit ein Monitoringkonzept für Rückstände in Schweizer Landwirtschaftsböden entwickelt. Die wichtigsten Schritte sind die Erarbeitung von ökotoxikologischen Richtwerten für Böden und die Auswahl von geeigneten biologischen Indikatoren.
Weiterlesen13. November 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Genetische Strichcodes zur Sedimentbewertung
Der Artenreichtum und die Anzahl von Oligochaeten können verwendet werden, um die Sedimentqualität in Flüssen und Seen zu bewerten. Der Einsatz von Hochdurchsatz-Sequenzierung erlaubt eine verlässlichere Bestimmung der Tiere und macht die Methode insgesamt praxistauglicher.
Weiterlesen