News
18. Mai 2017, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Besucher am Oekotoxzentrum
In den letzten Monaten durften wir am Oekotoxzentrum in Lausanne zwei Besucher begrüssen: Dr. Leire Méndez-Fernández von der Universität des Baskenlandes in Spanien und Dr. Stéphane Pesce von Irstea in Frankreich.
Weiterlesen04. April 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen Bächen
Kleine Fliessgewässer sind mit einer Vielzahl von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden belastet. Eine neue Studie zu fünf Schweizer Bächen zeigt: In keinem Fall wurden die gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität eingehalten. Selbst Stoffkonzentrationen, die für Gewässerorganismen als akut toxisch gelten, wurden überschritten.
Weiterlesen20. März 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zur Bewertung von Glyphosat
Wie wird Glyphosat (öko)toxikologisch bewertet und wie kommt es zu der unterschiedlichen Einschätzung durch verschiedene Organisationen?
Weiterlesen10. Februar 2017, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Neuer Bericht zur Messung von PCB und Dioxinen in Fliessgewässern
Zur Lokalisierung von PCB- und Dioxinquellen wird die Praxistauglichkeit von Sedimentanalysen und von Messungen mit Passivsammlern in der Wasserphase evaluiert. PDMS-Passivsammler sind für diesen Zweck gut geeignet.
Weiterlesen20. Januar 2017, Thema: Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Schüler erfahren Ökotoxikologie
Wie helfen uns Regenwürmer? Wofür braucht es Biotests? Antwort auf diese und andere Fragen gab das Oekotoxzentrum Gymnasiumsschülerinnen und -schülern im Rahmen der "Journées des gymnasiens" der EPF Lausanne.
Weiterlesen06. Dezember 2016, Thema: Bodenökotoxikologie

BGS Jahrestagung 9./10. Februar 2017
Am 9./10. Februar 2017 findet in Bern die Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz statt. Thema ist "Bodenwissenschaft und Bodenschutz: Eine grenzüberschreitende Herausforderung".
Weiterlesen29. November 2016, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie

Oligochaeten zeigen Sedimentqualität an
Wasserlebende Oligochaeten eignen sich gut für die Bewertung der biologischen Sedimentqualität, aber Schwierigkeiten bei der Artbestimmung hemmen ihre Routinenutzung als Indikatororganismen. Eine Artbestimmung mit Hilfe von genetischen Barcodes könnte dies ändern und die Anwendung der Methode fördern.
Weiterlesen22. November 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Biotests bewerten Ozonung und Nachbehandlung von Abwasser
Die Ozonung ist ein etabliertes Behandlungsverfahren, um Mikroverunreinigungen aus Abwasser zu entfernen. Da bei der Ozonung jedoch labile toxische Reaktionsprodukte entstehen können, ist eine biologische Nachbehandlung notwendig. Mithilfe von Biotests hat das Oekotoxzentrum verglichen, wie gut die Ozonung in Kombination mit verschiedenen Nachbehandlungsverfahren ökotoxikologische Effekte verringern kann.
Weiterlesen22. November 2016, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Neonikotinoide - schädlich für Bodentiere ?
Die Neonikotinoide Imidacloprid und Clothianidin wurden im Boden von Zuckerrüben-, Weizen- und Maisfeldern sowie von ökologischen Ausgleichflächen nachgewiesen. Die Toxizität der Stoffe für die nützlichen Springschwänze wurde bestimmt. Es zeigte sich, dass die gemessenen Konzentrationen ein potenzielles Risiko für die Springschwanzgesundheit darstellen.
Weiterlesen22. November 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologische Bewertung von Arzneimittel-Transformationsprodukten
Nicht nur Arzneimittel, sondern auch deren Transformationsprodukte können Gewässer belasten. Ihre ökotoxikologische Bewertung ist jedoch schwierig, da oft Toxizitätsdaten fehlen. In einer Fallstudie vergleicht das Oekotoxzentrum die vorhandenen Bewertungsmethoden.
Weiterlesen