News
20. November 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Rechtsverbindliche effektbasierte Qualitätskriterien für die Schweiz
Das Oekotoxzentrum aktualisiert zahlreiche Vorschläge für Qualitätskriterien vor ihrer Aufnahme in die Gewässerschutzverordnung.
Weiterlesen18. November 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Östrogene aus der Landwirtschaft
Ein gemeinsames Projekt von Agroscope und dem Oekotoxzentrum untersucht die Freisetzung und Verbreitung von natürlichen Östrogenen aus der Landwirtschaft. Ziel ist es, das Vorkommen, das Verhalten und die Bedeutung von Östrogenen aus der Landwirtschaft für Gewässer in der Schweiz quantitativ zu erfassen.
Weiterlesen27. Oktober 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Sedimentlagerung beeinflusst ökotoxikologische Tests
Neue Ergebnisse des Oekotoxzentrums zeigen, dass Einfrieren die Toxizität von Sedimenten entscheidend beeinflusst.
Weiterlesen21. Juli 2016, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie

Metalle in Schweizer Sedimenten
Ein neuer Bericht gibt einen Überblick über die Metallkonzentrationen in Schweizer Sedimenten und erlaubt eine Priorisierung der Problemstoffe.
Weiterlesen27. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Erfolgreiche Evaluierung des Oekotoxzentrums
2015 wurde das Oekotoxzentrum von externen Experten evaluiert. Im jetzt veröffentlichten Evaluierungsbericht werden die Entwicklung sowie die Leistungen und Wirkungen des Oekotoxzentrums sehr positiv gewürdigt.
Weiterlesen18. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Passivsammler als Schadstoff-Fahnder finden PCB-Quelle in der Birs
Vor einigen Jahren waren die Fische in der Birs mit PCB weit über dem gesetzlichen Grenzwert belastet, doch der Ursprung der Belastung blieb lange im Dunkeln. Mit Hilfe von Passivsammlern konnte die Quelle in einem Industriebetrieb aufgedeckt werden.
Weiterlesen18. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxizität von Korrosionsschutzmitteln
Korrosionsschutzmittel schützen Stahlteile vor oxidativen Angriffen, es können aber auch Inhaltsstoffe ausgewaschen werden, die schädliche Effekte aus Wasserorganismen haben. Zwei der vier vom Oekotoxzentrum untersuchten Korrosionsschutzmittel gaben im Versuch ökotoxisch und östrogen wirkende Stoffe ab.
Weiterlesen17. Mai 2016, Thema: Bodenökotoxikologie

Entwicklung eines neuen Regenwurmtests
Das Oekotoxzentrum hat den Köderstreifentest angepasst, um die Frassaktivität von Regenwürmern im Labor zu messen. Der Test gibt eine funktionelle Antwort, die für das Ökosystem relevant ist, und könnte die Risikobewertung von Schadstoffen in Zukunft verbessern.
Weiterlesen17. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Sedimentqualität in der Venoge
Sind die Sedimente in der Venoge mitverantwortlich für die schlechte Gewässerqualität des Flusses? Um dies herauszufinden, hat das Oekotoxzentrum die Sedimentqualität mit Hilfe von Biotests und chemischen Analysen bewertet.
Weiterlesen17. Mai 2016, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Fortschritte im Sediment-Modul für das Modul-Stufen-Konzept
Seit Januar 2015 arbeitet das Oekotoxzentrum zusammen mit der Eawag und dem Bundesamt für Umwelt an einem Sediment-Modul für die Bewertung von Fliessgewässern.
Weiterlesen