News
13. November 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Alle Ergebnisse des SYNAQUA-Projekts sind online!
Im Interreg-Projekt SYNAQUA haben Forschende aus der Schweiz und aus Frankreich daran gearbeitet, genetische Methoden zur biologischen Überwachung von Oberflächengewässern zu etablieren. Jetzt sind alle Ergebnisse online verfügbar.
Weiterlesen27. Oktober 2020, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Ökotoxikologische Effekte von Polyacrylamid und Polyacrylat in der Landwirtschaft
Polyacrylamide und Polyacrylate lassen sich als Bodenverbesserungsmittel einsetzen. Doch da die meisten chemischen Vorschriften nicht für Polymere gelten, weiss man wenig über ihre ökotoxikologische Wirkung. Ein Bericht fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.
Weiterlesen02. September 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Kolleginnen Alena Tierbach und Carolin Riegraf.
Weiterlesen09. Juli 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Infoblatt zu PFAS in der Umwelt
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind sehr stabil und reichern sich weltweit in der Umwelt und in Lebewesen an. Ein neuen Infoblatt gibt Auskunft über das Vorkommen der Stoffe, ihre Toxizität und die rechtliche Situation.
Weiterlesen18. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Ökotoxizität von Reifenabrieb
Jedes Jahr gelangen mehrere Tausend Tonnen Reifenabrieb in die Umwelt, die aus einem komplexen Gemisch von Gummipartikeln und Strassenmaterial bestehen und mit zahlreichen Schadstoffen belastet sind. Das Oekotoxzentrum arbeitet daher in einem neuen Projekt daran, die Bioverfügbarkeit und Toxizität von Reifenabrieb besser zu verstehen.
Weiterlesen18. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Nachweis von Schadstoffen in Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelverpackungen enthalten komplexe Mischungen von Chemikalien. Eine neue Methode kann deren Toxizität empfindlich messen und hilft herauszufinden, welche Stoffe für die Toxizität verantwortlich sind.
Weiterlesen15. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

TKTD-Modellierung für Dummies
Ein TKTD Modell wurde neu für Praktiker ohne Modellierungserfahrung aufbereitet. Mit dem GUTs Modell kann die Sterblichkeit für einen gegebenen Konzentrationsverlauf einer Chemikalie vorhergesagt werden.
Weiterlesen14. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Artengemeinschaften in belasteten Flusssedimenten
Die Flusssedimente von Ardières und Tillet sind beide mit komplexen Stoffmischungen belastet. Der Einfluss der PCB-Belastung auf die Artengemeinschaft der Oligochaeten war gut sichtbar. Die Mikroorganismen-Gemeinschaft wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst und war daher schwieriger mit der Schadstoffbelastung zu korrelieren.
Weiterlesen14. Mai 2020, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Gast aus Japan
Im Februar und März 2020 verbrachte Dr. Kazushi Noro vom Research Institute of Environment, Agriculture and Fisheries in Osaka, Japan, fünf Wochen am Oekotoxzentrum.
Weiterlesen11. Mai 2020, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung , Aquatische Ökotoxikologie

Bewertung der Sedimentqualität in Walliser Kanälen
Ökotoxikologische Biotests und die Beurteilung der Artengemeinschaften von Wirbellosen im Sediment ergänzen bei der Bewertung der Sedimentqualität physikalisch-chemische Analysen. Die Sedimentqualität in drei künstlichen Kanälen im Wallis war stark beeinträchtigt.
Weiterlesen