News
24. April 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Neuer EU-Bericht über effektbasierte Monitoring-Methoden für Gewässer
Unter der Wasserrahmenrichtlinie ist es notwendig, die Gewässerqualität zuverlässig zu überwachen. Dafür sollen neben den analytischen auch integrative Methoden eine wichtige Rolle spielen, die die Gewässerqualität auf Basis des Effekts oder Schädigungspotentials auf Wasserorganismen messen.
Weiterlesen05. März 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Pestizide in Fliessgewässern überschreiten Qualitätskriterien
Eine neue umfassende Bestandsaufnahme findet mehr als 100 verschiedene Pestizide in Fliessgewässern des Schweizer Mittellandes.
Weiterlesen04. Februar 2014, Thema: Aquatische Ökotoxikologie
Biotests für Mikroverunreinigungen auf dem Prüfstand
In einem grossen Ringtest haben sich 20 Labors engagiert, um mit insgesamt 103 in vitro Biotestverfahren die Qualität derselben Wasserproben zu testen – auch das Oekotoxzentrum war dabei.
Weiterlesen14. November 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
SETAC Europe 2014 in Basel
Das Oekotoxzentrum beteiligt sich an der Organisation der nächsten Jahrestagung der SETAC Europe, die vom 11.-15. Mai 2014 in Basel stattfindet.
Weiterlesen01. Oktober 2013, Thema: Sedimentökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Neue Leitung für Sediment- und Bodenökotoxikologie
Am 1. Oktober hat Benoit Ferrari als neuer Gruppenleiter für Sediment- und Bodenökotoxikologie am Oekotoxzentrum in Lausanne begonnen.
Weiterlesen25. Juli 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie

Verkapselte Biozide sind weniger ökotoxisch
Biozide im Fassadenputz verhindern das Wachstum von Algen und Pilzen, werden jedoch mit dem Regen in die Umwelt ausgewaschen.
Weiterlesen05. Juli 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie
Infoblatt zu Seltenen Erden
Seltene Erden ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 15 Metalle der Familie der Lanthanoide, Scandium und Yttrium.
Weiterlesen25. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Neue EQS-Datenbank
Viele Länder verwenden für die Bewertung der Wasserqualität ökotoxikologisch basierte Grenzwerte, auch Qualitätskriterien oder Environmental Quality Standards (EQS) genannt, die sich jedoch in den einzelnen Ländern für die Schadstoffe stark voneinander unterscheiden können.
Weiterlesen23. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung
Neue Infoblätter zu Radionukliden und Fracking
Das Oekotoxzentrum hat neue Infoblätter zu den Themen «Radionuklide in der Umwelt» und «Hydraulic Fracturing (Fracking)“ erarbeitet, die Sie kompakt über diese aktuellen Themen informieren.
Weiterlesen20. Mai 2013, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum präsentiert Ständeratskommission
Beim Besuch der Ständeratskommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK an der Eawag hat Etienne Vermeirssen die Arbeiten des Oekotoxzentrums präsentiert.
Weiterlesen