News
05. Juli 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

MAS Toxikology in Genf ab September 2022
Dieser berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen, die bereits im Berufsleben stehen oder kürzlich ihren Abschluss gemacht haben.
Weiterlesen01. Juli 2022, Thema: Risikobewertung

Prognosesicherheit des Zulassungsverfahrens für Pflanzenschutzmittel
In einem neuen Projekt untersucht das Oekotoxzentrum, welchen Handlungsbedarf es beim Zulassungverfahren für Pflanzenschutzmittel und dem Kleingewässermonitoring gibt.
Weiterlesen30. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neue Laborverantwortliche in Lausanne
Am 1. Mai 2022 hat Emmanuelle Rohrbach die Leitung des Oekotoxzentrum-Labors in Lausanne übernommen. Willkommen, Emmanuelle!
Weiterlesen24. Juni 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum am Eawag-Infotag, 15. September 2022
Der Eawag-Infotag zum Thema "Dynamische Gewässer" beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Überwachung der Oberflächengewässer. Benoît Ferrari stellt dort das neu entwickelte Konzept zur Bewertung der Sedimentqualit vor.
Weiterlesen14. Juni 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Aktualisierte Version des Sedimentberichts
Unser Expertenbericht über eine Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität in der Schweiz wurde aktualisiert.
Weiterlesen03. Juni 2022, Thema: Risikobewertung

Zusätzliche Qualitätskriterien verfügbar
Das Oekotoxzentrum hat eine grosse Zahl von Qualitätskriterien hergeleitet und auf seiner Webseite publiziert. Neu stellt es dort Qualitätskriterien für zusätzliche Stoffe zur Verfügung, die entweder von anderen Organisationen bestimmt wurden oder für die keine vollständige Datenrecherche durchgeführt wurde.
Weiterlesen25. Mai 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Schadstoffmonitoring von Schweizer Sedimenten
Das Oekotoxzentrum hat eine Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität entwickelt. Darin werden die gemessenen Konzentrationen von bedenklichen Einzelstoffen mit neu erarbeiteten Sediment-Qualitätskriterien verglichen. Ein Einsatz der Methode in Schweizer Sedimenten gibt eine erste Idee über den aktuellen Zustand.
Weiterlesen24. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Sediment-Qualitätskriterien neu auf Webseite
Sediment-Qualitätskriterien (SQK) können zur Bewertung der Sedimentqualität verwendet werden, indem die Umweltkonzentrationen für Einzelsubstanzen mit den entsprechenden Qualitätskriterien verglichen werden. Das Oekotoxzentrum hat für 20 priorisierte Substanzen und Substanzklassen SQK erarbeitet,
Weiterlesen23. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Neue Gesichter am Oekotoxzentrum
Wir begrüssen unsere neuen Mitarbeiterinnen Sibylle Maletz und Gianna Ferrari.
Weiterlesen19. Mai 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie

Empfindlichere Biotests auf Dünnschichtplatten
Das Oekotoxzentrum hat eine innovative Methode etabliert, um die Toxizität von unbekannten Mischungen empfindlich zu bestimmen und die verantwortlichen Stoffe zu enttarnen. Dies ist nicht nur für die Lebensmittelsicherheit interessant, sondern auch für die Umweltanalytik.
Weiterlesen