News
13. Mai 2022, Thema: Risikobewertung

Neues Grossprojekt zur Risikobewertung von Chemikalien
Das Oekotoxzentrum vergleicht zusammen mit Partnern aus der Schweiz und der EU die prospektive und retrospektive Risikobeurteilung von Pestiziden und entwickelt Bewertungsansätze und Konzepte weiter. Weitere Aktivitäten betreffen die Bewertung von Stoffgemischen und das Monitoring von hormonaktiven Stoffen und perfluorierten Chemikalien in der Umwelt.
Weiterlesen14. April 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Erhebliche ökotoxikologische Risiken durch Pyrethroid- und Organophosphat-Insektizide
Pyrethroid- und Organophosphat-Insektiziden wurden im Rahmen der NAWA Messkampagne von 2019 an allen untersuchten 17 Messstellen in kleinen Bächen nachgewiesen. Obwohl die gemessenen Konzentrationen meist niedrig waren, stellen sie ein erhebliches Risiko für Gewässerorganismen dar.
Weiterlesen06. April 2022, Thema: Sedimentökotoxikologie , Aquatische Ökotoxikologie

Biomarker in Zuckmücken zum Nachweis der Sedimentqualität
Durch Messung der Genexpression lassen sich Effekte feststellen, die zwar nicht direkt zum Tod führen, aber eine wirkungsspezifische Stressantwort auslösen und so den Organismus langfristig schädigen können.
Weiterlesen16. Februar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Video: Probenahme und Bewertung der Sedimentqualität
Sedimente spielen für den Gewässerschutz eine wichtige Rolle. Beobachten Sie in einem Video, wie eine Sedimentprobe entnommen und weiterverarbeitet wird.
Weiterlesen14. Januar 2022, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Oekotoxzentrum-Webinar mit Jos Brils, 18. Januar, 16-17 Uhr
Das Oekotoxzentrum lädt ein zu einem Webinar mit Dr. Jos Brils (Deltares, NL) zum Thema "Sediment management from a WFD perspective".
Weiterlesen17. Dezember 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie , Risikobewertung

Expertenbericht: Strategie zur Bewertung der Sedimentqualität in der Schweiz
Sedimente spielen eine entscheidende Rolle für die Gewässerqualität. Doch bis jetzt gibt es keine einheitliche Methode für die Kantone, um die Qualität der Sedimente zu überwachen. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt haben Expertinnen und Experten des Oekotoxzentrums einen Vorschlag erarbeitet, wie Sedimente in der Schweiz beprobt, weiterverarbeitet und bewertet werden sollten.
Weiterlesen23. November 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Bodenökotoxikologie , Sedimentökotoxikologie

Reifenabrieb als Schadstoffquelle
Obwohl grosse Mengen an Reifenabrieb in die Umwelt gelangen, wissen wir noch wenig über die Toxizität der kleinen Partikel. Diese enthalten nicht nur Gummi, sondern auch zahlreiche Metalle und organische Stoffe. Forschende vom Oekotoxzentrun, der EPFL und der Eawag untersuchen momentan, ob diese Stoffe bioverfügbar sind und welche toxischen Effekte sie haben können.
Weiterlesen19. November 2021, Thema: Risikobewertung

Neue Vorschläge für Qualitätskriterien
Für die Pestizide Fenpropimorph, Fipronil und Permethrin und das Arzneimittel Erythromycin werden erstmals Qualitätskriterien vorgeschlagen.
Weiterlesen16. November 2021, Thema: Aquatische Ökotoxikologie , Risikobewertung

Projekt zu Nagergiften
Antikoagulanzien sind hochgiftige Chemikalien, die eingesetzt werden, um Schadnager wie Mäuse und Ratten zu bekämpfen. In einem neuen Projekt schätzt das Oekotoxzentrum die Umweltbelastung in der Schweiz mit Antikoagulantien ab.
Weiterlesen11. November 2021, Thema: Bodenökotoxikologie , Risikobewertung

Wie ökotoxikologische Referenzwerte für Böden bestimmen?
Die mit Pflanzenschutzmitteln verbundenen Risiken in der Schweiz sollen im nächsten Jahrzehnt um die Hälfte reduziert werden. Ein wichtiges Instrument dazu ist die Bestimmung von ökotoxikologisch basierten Screeningwerten für Pflanzenschutzmittel in Böden. Doch welche Methoden stehen dazu zur Auswahl? Welche Punkte müssen berücksichtigt werden? Das Oekotoxzentrum zieht eine Zwischenbilanz.
Weiterlesen